home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- HardDriveMenu Version 2.00 - 23.Jan.93 14:53:11 Compiled
- Copyright © 1992/93 liegt bei Softworks LDT. - Geschrieben von Finn Jacobs
- Alle Rechte sind vorbehalten. Dies ist SHAREWARE. Also lassen Sie sich
- registrieren.
- ------------------------------------------------------------------------
- Bedienungsanleitung : (Deutsche Dokumentations-Datei)
- ------------------------------------------------------------------------
- Vorwort :
-
- Ich hoffte, diese Worte waeren nicht noetig gewesen, aber andere
- machten hier einen Schlusstrich.
- Jegliche Vorversionen sind als PD oder Freeware anzusehen, aber
- dieses Programm ist keines mehr davon. Es ist jetzt Share-
- ware und somit kostenpflichtig bei regelmaesiger Benutzung.
- Die Sharewaregebuehr betraegt dabei nur sehr wenig, sodass sich
- jeder es leisten kann, diese zu bezahlen und somit ein
- Registrierter Benutzer zu werden. Dabei wird allen Registrierten
- immer eine Information ueber neue Updates zukommen. Gegen Post-
- gebuehr und Diskette wird jeweils das Update dem registrierten
- Benutzer zugesandt. Es lohnt sich also, registrieren zu lassen.
- Die Sharewaregebuehr betraegt 5DM oder $3. Schicken Sie diese an
-
- Finn Jacobs fuer telefonische Auskunft :
- Gaikebuell
- W-2251 Nordstrand Voice: ++49(0)-484-2432
- Germany
-
- ------------------------------------------------------------------------
-
- Kurzbeschreibung :
- ------------------
-
- Dieses Programm verkoerpert einen der vielen MenuAuswahl-
- programme, die es schon gibt. Der einzige Punkt wovon sich
- dieses Programm von den anderen unterscheidet ist, dass es
- mehrere Funktionen beherbergt, die man sich in den anderen Menu-
- Choosern wuenscht.
- Dieses Programm wird dabei nicht in den BootBlock hineinge-
- zwungen, sondern liegt als Executable File ( also Ausfuehrbare
- Datei) vor. Es kann und sollte also auf eine vorhandene Fest-
- platte kopiert werden.
- Der eigentliche Einbau ist einfacher als man denkt, denn man
- braucht es nur in der StartUp-Sequence als letzte Datei aufzu-
- rufen und schon 'laeuft die Sache ab'.
- (Dabei sollte acht gegeben werden, denn wer in der
- StartUp-Sequence die Datei hinter dem 'ENDCLI >NIL:' aufruft,
- wird nicht gerade Freude haben. Die Dateien, die hinter dem
- ENDCLI stehen, werden nicht mehr ausgefuehrt, es sei denn man
- schreibt vor dem ENDCLI ein 'RUN'!)
-
- HDMenu laeuft unter CLI als auch WorkBench.
-
- Arbeitsaufwand, Installation usw.
- ---------------------------------
-
- HDMenu ist wie oben leicht zu installieren, aber wie steht es mit
- anderen Dingen, die gemacht werden muessen, um HDMenu zum laufen
- zu bringen.
- Diese Frage laesst sich ganz einfach beantworten, denn den Rest
- besorgt HDMenu von alleine. (Es installiert, sofern ein S:-Ordner
- angelegt wurde, saemtliche Dateien, um HDMenu lauffaehig zu machen.)
- Da HDMenu nicht nur fuer Festplatten ist, sondern auch fuer andere
- Datentraeger, kann es auch auf Diskette installiert werden.
- Wer jedoch richtig mit HDMenu arbeiten will, sollte die Diskette
- NICHT schreibgeschuetzt halten (-> Schreibschutz AUS !!!).
-
- Ergaenzungen
- ------------
-
- HDMenu liegt nun in der Version 2.00 Preview (Release 3b) vor.
- Dies Programm ist nicht nur ein TestProgramm, sondern in der Test-
- phase. D.h., ich wuerde mich fuer BUG-Berichte oder sonstige
- Wuensche freuen, denn jeder moechte doch ein fehlerfreies und
- nach seinen Wuenschen gesetztes Programm haben.
- (Aber bitte keine zu ausgefallenden Wuensche wie DPaint4.5-Anim-
- Player oder TeXT-editor-Incl. !!!!! Waere zwar moeglich, aber
- wo bleibt da der Sinn eines MenuChoosers ???? Ausserdem gibt es
- dafuer ja schon saemtliche Programme aus dem PD-Sektor.
- -> Und Programme kann man ja von HDMenu aus aufrufen.)
-
- Copyright, Rechte und weiterer Humbug :
- ---------------------------------------
-
- HDMenu wurde von Finn Jacobs anno 1992/93 geschrieben. Alle Rechte
- und Copyrights usw liegen Softworks LDT vor. HDMenu ist SHARE-
- WARE, es wird also bei regelmaesiger Anwendung erwartet, dass Sie
- sich registrieren lassen. Jegliche Aenderungen und Verbesserungen
- behalte ich mir vor. Dieses Dokument muss mit HDMenu weitergegeben
- werden. Fuer Uebersetzungen der Anleitung ins Englische oder ins
- Franzoesische usw waere ich sehr dankbar. Sie sollten hinzugefuegt
- werden. Benachrichtigen Sie aber mich, wenn Sie etwas hinzugefuegt
- haben. Haben Sie und ich davon Kenntnis, so erhalten Sie eine
- Registration als Belohnung. (Natuerlich umsonst !)
-
- Beschreibung der Funktionen im Programm :
- -----------------------------------------
-
- Zum ersten sehen Sie das Arbeitsfeld, hier sind in der Mitte zwei
- grosse Felder zu finden. Hier werden die AuswahlGadgets (ITEMS) er-
- scheinen. Positionieren Sie mal den Mauspfeil irgentwohin und
- druecken Sie die rechte Maustaste. Es erscheint ein Fenster. Hier
- koennen Sie den Programmnamen einschreiben (TITLE). Sie koennen
- jetzt im zweiten StringGadget den auszufuehrenden Namen eingeben.
- Hat man einen Teilstring eingegeben, wie z.B. 'run >nil: ', so
- kann man jetzt mal das FileRequesterGadget druecken. Nach Druck
- erscheint dieses auch so gleich.
- Wuenschen Sie das HDMenu nach Anklicken eines Items nicht wieder ge-
- started wird so klicken Sie 'NoStart'. Ist dies jedoch nicht der
- Fall, klicken Sie 'ReStart'. Dies bewirkt ein sofortiges zurueck-
- springen ins HDMenu, wenn das Item geklickt wurde. Dabei wird auf
- das Programmende gewartet.
- Bei Programmen die ins CLI zurueckspringen wie zB. PowerPacker2.3b,
- empfielt sich das NoStart-Gadget.
- ACCEPT und CANCEL erklaeren sich von selber. Wird der FileRequester
- gestartet, so ist das 'CHOOSE' mit dem ACCEPT voellig identisch.
- Wenn ein ITEM erstellt wurde kann man dieses mit der linken Maus-
- taste anklicken, um das Programm zu laden. ABER Vorsicht, denn
- vor dem Anklicken sollten Sie das SAVEMENU-Gadget anklicken, damit
- Ihr kreiertes Item nicht in die ewigen Jagdgruende verschwindet.
- Ein weiteres Schmackl' ist das Auswaehlen von 'Insert-Texten'.
- Hierzu gibt es vier Gadgets, mit denen man diese Texte auswaehlen
- kann. Ein Editieren der Inhalte ist im HDMenuPrefs moeglich. Klickt
- man ein Gadget, so veraendert HDMenu das FileString um, indem der
- Insert-Text eingesetzt wird. Von HDMenu aus, bietet er eine Ab-
- spielroutine fuer PROTracker-Module. Ein weiterer Text ist der
- CLI-Multitasking-Befehl 'run >nil:'. Die beiden letzten sind un-
- belegt.
-
- Weitere Funktionen, die anwaehlbar sind :
-
- - MOVE : Diese Funktion bewirkt ein verschieben des Items, was
- angeklickt wird.
-
- - SWAP : Mit dieser Funktion ist es moeglich, ITEM untereinander
- auszutauschen. Man klicke das erste Item an und dann
- das zweite. Jetzt werden beide Items vertauscht.
-
- - DEL : Es kann ein Item geloescht werden. Klicken Sie ein Item
- dazu an, wenn Sie das DEL-Gadget angeklickt haben.
-
- - CLEAR ALL : Nach einer Sicherheitsabfrage wird bei positiver
- Antwort, das Menu geloescht. Um das Menu nun ganz
- zu loeschen, sollte man das SAVEMENU-Gadget druecken.
-
- - SAVE CONFIG : Diese Funktion ermoeglicht ein Abspeichern der ak-
- tuellen Configuration. Es werden hierbei alle
- aktuellen Staende abgespeichert, wie z.B. Menu-
- Namen, HDPrefs-Staende usw.
-
- - HDMENUPREFS : Hier kann der HDTitle bestimmt werden. (Volume,usw)
- Die InsertTexte koennen in vier StringGads editiert
- werden.
-
- - COPY : Man kopiert ein Item von einer Position zur anderen.
-
- - ICONIFY : Wenn man HDMENU in einen Sleep-Modus setzen will,
- sollte man dieses Gadget druecken.
- 'RESTART HDMenu' gibt den Weg zum HDMENU wieder frei
- und
- 'EXIT TO DOS' gibt den Weg zum CLI frei.
-
- - ASSIGN : Mit dieser Funktion werden einige wichtige Devices,
- dargestellt. z.B. DF0, DH0, JD0, RAM, A, B, usw.
- Die logischen Laufwerke A, B, C (falls vorhanden)
- sind dabei die PC-Laufwerke. Die Funktion des Anklicken
- zur Information ist hier nicht vorhanden, denn HDMenu
- V2.00p ist nur ein Preview.
-
- - ABOUT : Hier werden saemtliche Informationen gezeigt. Wie z.B.
- Copyright, usw.
-
- - QUIT : Mit diesem Gadget wird HDMENU nach einer Sicherheitsab-
- frage verlassen. (Diese Funktion kann aber auch ueber
- die Taste 'X' erreicht werden, wobei die Sicherheitsab-
- frage entfaellt.)
-
- - LOADMENU : Klickt man dieses Gadget, so erscheint ein Requester.
- Bestaetigt man die Nummer, so laedt HDMENU dieses
- Menu vom S:HDM/-Ordner. Wird aber eine andere Nummer
- eingegeben, so laedt HDMenu diese.
-
- - SAVEMENU : Dies speichert das aktuelle Menu unter dem oben
- stehenden Namen im S:HDM/-Ordner ab. Vorher erscheint
- aber ein Requester, indem man eine Nummer eingeben
- muss. Es wird aber die aktuelle Nummer angezeigt,
- sodass man mit Ruhe das OkayGadget klicken kann.
- (Aendert man die Nummer, so speichert HDMenu das
- Menu unter der Nummer ab. Dies kann dazu genutzt wer-
- den, um ein Menu zum anderen zu kopieren.)
-
- - BLCKA : Mit diesem Gadget setzen Sie den Blockanfang.
-
- - BLCKE : Mit diesem Gadget setzen Sie das Blockende.
-
- - BLCKR : Mit diesem Gadget werden Blockanfang und Blockende
- storniert.
-
- Sind BLCKA und BLCKE aktiv, wird in einigen Kommandos der BlockFx
- aufgerufen.
-
- Auswahl anderer Menus :
- -----------------------
-
- Die unteren sechs Gadgets auf der rechten Seite sind dabei als
- FavoritGadgets anzusehen. Klickt man ein Gadget nun an, laedt
- HDMENU dieses Menu ein und stellt es dar.
- Das PropGadget bietet die Auswahl von bis zu 20 MenuFiles.
-
- Aufruf vom CLI aus :
- --------------------
-
- HDMENU kann von CLI aus aufgerufen werden. Dabei tippt man
- einfach :
- HDMenu {<MenuFileNumber> [-s] [-k] [?] [info]}
-
- Parameter :
-
- <MenuFileNumber> - Hier kann, aber braucht nicht unbedingt etwas
- zu stehen. Wenn ja, dann eine Zahl von 1 bis 20.
- [-s] - MenuFileSearcher (Es werden alle vorhandenen
- MenuFiles unter S:HDM/ angezeigt.)
- [-k] - MenuFileBackupKiller (Es werden alle Backups
- im S:HDM/-Order geloescht)
- [?] - HilfeTafel (Es werden alle Parameter angezeigt)
- [info] - Es werden einige Informationen ueber das
- Programm angezeigt.
-
- Aufruf von der WB aus :
- -----------------------
-
- Man klickt einfach das ICON an und schon wird HDMENU eingeladen.
-
- Weitere Erklaerungen zum Screen :
- ---------------------------------
-
- Diskspace - Hier werden die noch freien Bytes der Platte (o. des
- aktuellen Pfades) angezeigt.
-
- Memory - Dies zeigt noch den freien Speicher. (Dabei werden
- zwischen Chip- und FastMemory keinen Unterschied
- gemacht.
-
- Date - Hier wird das aktuelle Datum angezeigt.
-
- Time - Die aktuelle Zeit des Systems wird auch angezeigt.
-
- FestPlattenName und Typ - Typ und der Name der Platte (o.Disk)
- werden hier angezeigt.
-
- Menu - Das aktuelle Menu wird hier namentlich angegeben.
-
-
- Alle Rechte vorbehalten. (C) 1992/93 Softworks LDT.
-
- An alle : Dies ist SHAREWARE, keine PD oder Freeware, kann aber in den
- PD-Pool miteinbezogen werden. (Diese Anleitung muss aber mit
- dabei sein, sowie das History-File, die Fonts und die Zusaetze.
-
- EOF
-